
Meine bisherigen Errungenschaften für Daisendorf
Daisendorf ist ein Ort mit Charakter – geprägt von landschaftlicher Schönheit, einem aktiven Gemeindeleben und einem starken Miteinander. Es war mir eine große Ehre, in den vergangenen acht Jahren als Bürgermeisterin gemeinsam mit dem Gemeinderat, engagierten Bürgerinnen und Bürgern, den Vereinen und der Verwaltung viele wichtige Projekte auf den Weg zu bringen.
In dieser Zeit hat sich Daisendorf Schritt für Schritt zu einer lebendigen und zukunftsorientierten Gemeinde entwickelt. Zahlreiche Maßnahmen wurden umgesetzt, die das Leben vor Ort nachhaltig verbessert haben.
Tourismus und Erholung
Mit der Entscheidung, die touristische Vermarktung 2018 in die eigenen Hände zu nehmen, haben wir einen wichtigen Grundstein gelegt. Die staatliche Anerkennung als Erholungsort im Jahr 2022 war ein bedeutender Meilenstein. Seitdem kann sich Daisendorf als „Sonnenterrasse am Bodensee“ und als „Rückzugs- und Erholungsort in der Bodenseeregion“ als ruhiger Rückzugsort im lebhaften Tourismusumfeld der Region präsentieren. Mit der Förderung aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm in Höhe von 182.742 Euro im Jahr 2025 wird nun auch die Freizeitanlage aufgewertet – ein direktes Ergebnis dieses neuen Weges.

Wohnraumschaffung und Bauentwicklung
In einer Region mit begrenztem Flächenangebot ist die Schaffung von Wohnraum eine zentrale Herausforderung. In Daisendorf konnten durch maßvolle Nachverdichtung und die Bebauung vorhandener Baulücken insgesamt 68 neue Wohneinheiten realisiert werden – ohne neue Baugebiete auszuweisen. Dabei wurde stets großer Wert darauf gelegt, den dörflichen Charakter zu erhalten.
Mit den Bebauungsplänen „Wohrenberg 2018“ und „Bunnenstube“ sowie dem städtebaulichen Entwurf für den „Alten Ortskern“ wurde die Grundlage für eine qualitätsvolle bauliche Weiterentwicklung geschaffen.
Ein weiteres Instrument, um dem Anstieg der Mietpreise entgegenzuwirken, war die Einführung eines qualifizierten Mietspiegels im Jahr 2020, der 2022 fortgeschrieben und 2024 vollständig überarbeitet wurde. Er sorgt für Transparenz, Verlässlichkeit und Fairness auf dem Mietwohnungsmarkt.
Infrastruktur und Mobilität
Auch in die Infrastruktur wurde gezielt investiert: Die Schulstraße wurde vollständig saniert, Wasser und Breitband und Strom neu verlegt. Im Waldweg sowie am Bernhardweg wurden neue Straßenbeläge aufgebracht. In den Straßen „Säntisblick“ und „Am Wohrenberg“ wurden neue Wasserleitungen eingebaut und schnelles Internet durch Glasfaseranschlüsse ermöglicht.
Mit der Aufstellung erster Fahrradständer und der Teilnahme am Fußverkehrs-Check wurde ein neues Kapitel für eine fußgänger- und fahrradfreundliche Gemeinde aufgeschlagen. Die neue Buslinie 7382 sorgt seit 2024 im Stundentakt für eine direkte Verbindung zwischen Markdorf und Meersburg über Daisendorf. Und mit dem sozialen Fahrdienst des Linzgau-Shuttles steht seit 2023 ein Mobilitätsangebot speziell für unsere Seniorinnen und Senioren zur Verfügung.

Solide Finanzen
Ende 2017 war die finanzielle Lage Daisendorfs angespannt: Die Rücklagen waren aufgebraucht, die laufenden Ausgaben überstiegen die Einnahmen.
Mit viel Disziplin, klaren Prioritäten und einem ausgeglichenen Maß an Sparsamkeit und Investitionsbereitschaft ist es gelungen, die Gemeinde auf eine solide finanzielle Basis zu stellen – ganz ohne neue Schulden. Heute können wir wichtige Vorhaben schrittweise umsetzen, ohne die finanzielle Leistungsfähigkeit der Bürgerinnen und Bürger zu überfordern.
Erfreulich ist zudem, dass sich die Gewerbesteuereinnahmen in diesem Zeitraum mehr als verdoppelt haben – ein Zeichen für eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung.
Moderne Verwaltung – bürgernah und digital
Auch in der Verwaltung haben wir große Fortschritte erzielt. Prozesse wurden überarbeitet, digitalisiert und neu strukturiert. Heute arbeiten wir effizienter, transparenter und serviceorientierter.
Alle Akten und auch das Archiv sind gesichtet und nach Aktenplan katalogisiert, viele Verfahren laufen vollständig digital. Die Digitalisierung der Akten findet sukzessive statt.
Seit 2018 erfolgt die Zeiterfassung der Mitarbeitenden digital.
Ende 2024 wurde zudem die OrtsApp in Daisendorf eingeführt – ein modernes Medium, das Informationen der Gemeinde und der Vereine schnell und unkompliziert verbreitet. Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen nun digital über die Homepage. Seit 2024 stehen alle Sitzungsunterlagen des Gemeinderats im Ratsinformationssystem öffentlich zur Verfügung.
Die Digitalisierung vereinfacht nicht nur interne Abläufe – sie ist auch ein direkter Service für Sie als Bürgerin oder Bürger unserer Gemeinde. Durch zeitnahe Informationen und den jederzeitigen digitalen Zugang zu wichtigen Unterlagen und Angeboten rückt die Verwaltung näher an Sie heran: transparenter, zugänglicher und bürgerfreundlicher.
Kulturelles Leben und Gemeinschaft
Das Gemeindeleben hat in den letzten Jahren viele neue Impulse erfahren. Seit 2019 beteiligt sich Daisendorf aktiv am jährlichen Stadtradeln. Als einzige Kommune im Bodenseekreis bieten wir zusätzlich durch Bürger begleitete Radtouren an – ein Angebot, das Begegnungen schafft und den Blick für unsere schöne Region schärft.
Auch das Christbaumloben am ersten Advent mit dem Pfadfinderstamm St. Martin hat sich als stimmungsvolle Tradition etabliert – mit Musik, Glühmost, Würstel und Plätzchen. Seit 2021 eröffnet das Bodensee Akkordeon Orchester Fiorini am Nachmittag die Weihnachtszeit mit einem Konzert im Bürgersaal, bevor alle gemeinsam den Abend unter dem gemeindlichen Christbaum ausklingen lassen.
Ein besonderes Highlight war das 900-jährige Gemeindejubiläum im Jahr 2022. Mit Konzerten, Festen, Vorträgen und Ausstellungen haben wir ein Jahr lang unsere Geschichte lebendig werden lassen. Die Geschichte von Hugo Landauer wurde dabei besonders gewürdigt – mit einer Gedenktafel am alten Friedhof als bleibendes Zeichen des Erinnerns.

Ein starkes Miteinander
Gemeinschaft lebt vom Miteinander. Mit der Überarbeitung des Leitbildes im Jahr 2018 haben wir unter Beteiligung der Bürgerschaft unsere Ziele und Werte neu definiert. Aus der Leitbildarbeit entstand auch die Bürgerwerkstatt – eine Plattform für konkrete Ideen und Projekte. Der Wochenmarkt und die Walkinggruppe sind zwei Beispiele, die daraus entstanden sind.
Darüber hinaus wurden zahlreiche Beteiligungsformate durchgeführt – von digitalen Umfragen über Workshops zur Entwicklung des Ortskerns bis hin zu gemeinsamen Überlegungen zur Gestaltung unserer Freizeitanlage.
Ich bin überzeugt: Nur durch gegenseitiges Zuhören, ernst nehmen und das Zurückstellen eigener Interessen entstehen die besten Lösungen für das Gemeinwohl, für eine starkes Miteinander in unserer Gemeinde.
Ein Blick nach vorn
Daisendorf weiterzuentwickeln – mit Herz, Verstand und Augenmaß – war und ist mein Anspruch. In kleinen Schritten, aber mit klarer Richtung wurde vieles in den letzten Jahren gemeinsam erreicht, manches angestoßen und einiges braucht noch Zeit zur Umsetzung.
Doch immer ging es darum, unser Dorf als lebendigen und liebenswerten Ort zu bewahren und zugleich offen für Neues zu bleiben.
Das Ergebnis ist keine Leistung Einzelner, sondern ein gemeinsamer Weg. Ich bin dankbar für das Vertrauen, das mir in den letzten Jahren entgegengebracht wurde – und stolz auf das, was wir gemeinsam auf die Beine gestellt haben.
Ich bin dankbar für das Vertrauen, das mir in den vergangenen Jahren entgegengebracht wurde. Ich bin stolz auf das, was wir erreicht haben. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen den Weg in unsere Zukunft weiterzugehen.
Denn eines steht fest: Daisendorf ist mehr als ein schöner Ort – es ist ein Ort, den wir gemeinsam gestalten.
